top of page
Darm.png

Einfache Darmflora-Analyse mittels Stuhlprobe bequem von zu Hause.

Das Testergebnis wird Dir innerhalb von wenigen Tagen zugestellt.

Unser Immunsystem sitzt zu 80 % im Darm!

Untrennbar verbunden: Mikrobiom und Lebensqualität!

Die Bedeutung des Mikrobiom ist den meisten für eine reibungslose Verdauung bekannt. Anhand zahlreichen wissenschaftlichen Forschungen zeigte sich jedoch, welche zentrale Rolle unsere Darmbewohner im Kampf gegen viele Volkskrankeiten spielen.

Das Mikrobiom umfasst sämtliche Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze. In nur einem Gramm Darminhalt befinden sich eine Billion Lebewesen, welche sich vorwiegend in den Zotten und Nischen des Darms aufhalten. Diese mikroskopisch kleinen Zeitgenossen besiedeln aber nicht nur unseren Darm sondern auch unsere Haut und Schleimhäute –  im Mund, im Rachen und an den Genitalien. Als eine Art Superorgan steht das Mikrobiom mit vielen Körperregionen in Verbindung: Je gesünder der Darm, desto stärker ist somit auch unser Wohlbefinden.

500 bis 1.000 verschiedene Bakterienarten und 100 Billionen Mikroorganismen tummeln sich im gesunden Darm eines erwachsenen Menschen. Dabei gilt: Je vielfältiger das Mikrobiom in seiner Zusammensetzung ist, desto besser. Für eine intakte Darmflora ist jedoch nicht nur die Vielfältigkeit von Bedeutung, sondern auch eine ausgeglichene Besiedelung des Darms. Hier sollten die nützlichen Bakterien dominieren sowie potenziell gefährliche und krankheitserregende Mikroben in Schach gehalten werden. Fällt dieses Verhältnis zu Gunsten von den "schlechten" Bakterien wie bestimmten Koli- oder Fäulnisbakterien aus, spricht man von einer Dysbiose = einem Ungleichgewicht der Darmflora. Diese kann der Ausgangspunkt zahlreicher Beschwerden im gesamten Organismus sein.

Eine Darmflora-Analyse ist vor allem bei allen chronischen Erkrankungen sehr sinnvoll und immer der erste Schritt, um das Immunsystem wieder aufzubauen.

Bei folgenden Symptomen kann eine Störung der Darmflora in Betracht kommen:

  • Bauchschmerzen

  • Durchfälle

  • Verstopfung

  • Blähungen

  • Infektanfälligkeit

  • Allergien

  • Sodbrennen

  • Neurodermitis

  • Asthma

  • Hautausschläge

  • Müdigkeit

  • Vitalitätsverlust

  • Schlafstörungen

  • Depressionen

  • Heißhunger auf Süßes

  • Pilzbefall (Candida albicans)

  • Migräne

  • Übergewicht

  • Schilddrüsenerkrankungen

  • wiederkehrende Nasennebenhöhlen- oder Blasenentzündungen

Die molekulargenetische Untersuchung umfasst die:

  • Analyse der Artenvielfalt des intestinalen Mikrobioms (Diversität)

  • Aussage über die bakterielle Dysbiose (Ungleichgewicht von verschiedenen Bakterien)

  • Erfassung des Enterotyps

  • Häufgkeitsverteilung der bedeutendsten Bakterienstämme

  • Ermittlung der Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio (schlank- und dickmachende Bakterienstämme)

  • Beurteilung der mukosaprotektiven Flora

  • Analyse von Risikofaktoren für Dysbiose-assoziierte Erkrankungen

 

Die mikrobiologische Untersuchung umfasst die:

  • Die Analyse der aeroben und anaeroben Leitkeime

  • Schimmelpilze

  • Hefen (Candida albicans und Candida spp.)

  • quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände

  • α-1-Antitrypsin

  • Calprotectin

  • Gallensäuren

  • Pankreas-Elastase

  • sekretorisches IgA

  • Zonulin im Stuhl - Nachweis für ein sog. Leaky Gut Syndrom

Du hast noch weitere Fragen zu Deiner Auswertung? Oder Du möchtest im Anschluss eine angeleitete Darmregenerationskur durchführen um Deinen Darm wieder aufzubauen und Dein Immunsystem zu stärken? Dann vereinbare gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit mir!

Mit dem persönlichen Gutscheincode sparst Du
5 % auf alle online erworbenen Vorsorgeuntersuchungen von Medivere:

AP36493

*inkl. wissenschaftlicher Auswertung

*Anzeige Werbepartner

bottom of page